Die Vorteile der Prozessorchestrierung
Die Prozessorchestrierung fördert Effizienz und Transparenz. Sie unterstützt die Automatisierung von End-to-End-Workflows über alle betrieblichen Vorgänge hinweg.

Effizienz von Prozessen steigern
Dank der Prozessorchestrierung können Sie die Ausführung beschleunigen sowie Störungen und Verzögerungen reduzieren, sodass alle Prozessabschnitte ineinander greifen.

Betriebliche Transparenz verbessern
Gewinnen Sie die Übersicht über den gesamten Prozess und wertvolle Einblicke in Geschäftsabläufe aus den Daten zur Prozessorchestrierung.

Kundenerlebnisse optimieren
Bieten Sie schnellere Reaktionszeiten, höhere Genauigkeit und konsistente Ergebnisse in Echtzeit dank optimierter, synchronisierter Automatisierung.

Compliance vereinfachen
Erhöhen Sie die Effektivität des Compliance- und Risikomanagements durch das Zentralisieren, Standardisieren und Auditieren von Prozessen.

Neue Technologien nutzen
Profitieren Sie von neuen Technologien, indem Sie die nahtlose Integration neuer Innovationen in bestehende Workflows erleichtern.
Wie funktioniert Prozessorchestrierung?
Die Prozessorchestrierung erfolgt durch die Integration und Koordination unabhängiger Prozesse und Systeme innerhalb des Unternehmens, um Workflows zu optimieren und zu automatisieren und so sicherzustellen, dass alle Bereiche des Unternehmensbetriebs reibungslos und synchronisiert ineinander greifen. Um eine nahtlose Ausführung zu erreichen, fungiert die Prozessorchestrierung als Brücke zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen, sodass Daten mühelos von einem Prozess zum anderen weitergegeben werden. Dadurch können Engpässe und Fehler durch manuelle Dateneingabe verhindert werden. Die Prozessorchestrierung passt Ressourcen auch im laufenden Betrieb an und bringt sie für maximale Effizienz und Skalierbarkeit in Einklang mit den aktuellen Anforderungen.
Die Prozessorchestrierung verbindet viele verschiedene Funktionen, z. B. intuitives Workflow-Design, Plug-and-Play-Integrationen und APIs, robuste Aufgabenautomatisierung und -Planung, mit Echtzeitüberwachung und -Analyse. Erweiterte Fehlerbehandlungs- und Wiederherstellungsmechanismen in Kombination mit starken Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrolle und Verschlüsselung ermöglichen ganzheitliche Kontrollen und proaktives Prozessmanagement.
Nehmen Sie an einer Tour durch das Agentenbasierte Prozessautomatisierungssystem teil
Was ist bei einer Prozessorchestrierung wichtig?
Prozessorchestrierung ist keine Einheitslösung. Ermitteln Sie nach der Erfassung Ihrer technischen Anforderungen sowie Ihrer kurz- und langfristigen Geschäftsziele Lösungen, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme und Workflows integrieren lassen und Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit gewährleisten. Um den ROI zu maximieren und bekannte Herausforderungen zu vermeiden, suchen Sie nach Lösungen, die einfach zu handhaben sind, umfassenden Support bieten und die neueste Technologie nutzen – insbesondere Generative KI.

Skalierbarkeit
Unternehmen wachsen ständig und entwickeln sich weiter, was bedeutet, dass Lösungen für die Prozessorchestrierung zukunftssichere Automatisierungsinitiativen unterstützen müssen. Wenn eine Lösung nicht in der Lage ist, eine ständig steigende Anzahl von Workflows und Datenmengen zu bewältigen, kann dies zu Leistungseinbußen, Verzögerungen, ineffizienter Bearbeitung oder Speichereinschränkungen führen. Um Engpässe bei der Skalierbarkeit zu vermeiden, suchen Sie nach einer Cloud-nativen Lösung, die Ressourcenzuweisungen automatisch an sich ändernde Anforderungen anpassen kann.

Nutzerfreundliche Schnittstelle
Um die Nutzerakzeptanz und den ROI zu maximieren, suchen Sie nach einer Lösung mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche, die es auch nicht-technischen Nutzern ermöglicht, Automatisierungen einfach zu erstellen und zu verwalten. Low-Code-Implementierung, intuitives Design und zugängliche Funktionen optimieren den Automatisierungsprozess und fördern letztlich Effizienz und Zusammenarbeit, um den langfristigen Erfolg von Automatisierungsinitiativen zu fördern.

Robuste Integrationsfunktionen
Bei einer effektiven Integration funktionieren Kommunikation und Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen reibungslos. Dieser nahtlose Austausch ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, wenn sie alle Vorteile der Prozessorchestrierung ganz ausschöpfen möchten. Wählen Sie eine Lösung, die eine Vielzahl von Integrationen unterstützt – einschließlich Legacy-Systemen, modernen Anwendungen und Tools von Drittanbietern – und Standard-Befehlspakete umfasst.

KI-fähig
Maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Bilderkennung und Generative KI haben die Möglichkeiten der Prozessorchestrierung erweitert. Lösungen, die Intelligente Automatisierung für die Prozessorchestrierung einsetzen, können Prozesse von zunehmender Komplexität automatisieren, die Konnektivität bei jedem Schritt verbessern und Datensatzsysteme automatisch aktualisieren.
Anwendungsfälle für Prozessorchestrierung nach Branchen
Wenden Sie die Prozessorchestrierung an, um komplexe Geschäftsprozesse mit verschiedenen Endpunkten zu verwalten.

Finanzdienstleistungen
Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über die Prozesse, die Sicherheit und Compliance stärken, um finanzielle Risiken minimieren.

Fertigung
Reduzieren Sie Ressourcenverschwendung, Kosten und Markteinführungszeiten, indem Sie die Effizienz in der Fabrik und im Backoffice steigern.

Life Sciences
Beseitigen Sie Engpässe und Datensilos, um Pharmakovigilanz (PV) und die Bearbeitung von Beschwerden zu beschleunigen.

Gesundheitsbranche
Vereinheitlichen Sie die Arbeitsabläufe in allen IT-Systemen, um eine ausgezeichnete Patientenerfahrung, zuverlässige Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.
Die Entwicklung der Prozessorchestrierung
Die Entwicklung von Tools zur Prozessorchestrierung spiegelt die wachsende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und Anpassungsfähigkeit wider.
Erste Schritte
Mit dem Aufkommen Cloud-basierter Lösungen haben Unternehmen schnell Anwendungen gesammelt, um die Komplexität moderner Arbeitsumgebungen zu vereinfachen. Enterprise Application Integration (EAI), die sich auf die Verbindung unterschiedlicher Systeme über Middleware konzentriert, legte die Grundlage für die Prozessorchestrierung, indem sie die Notwendigkeit aufzeigte, Workflows über mehrere Anwendungen hinweg zu vereinheitlichen.
Dinge erledigen
Low-Code-Automatisierung beschleunigte Strategien für das Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM). Durch die schnellere digitale Transformation von Prozessen wurde die Abstimmung und Synchronisierung von Abläufen jedoch zusätzlich komplexer. Die Prozessorchestrierung wurde notwendig, um diese Bemühungen miteinander zu verbinden und so eine größere Transparenz und Integration über alle Systeme hinweg zu ermöglichen.
Sich schlau machen
Die Cloud-basierte Orchestrierung ermöglichte einen Paradigmenwechsel hin zu einem flexibleren und effizienteren Workflow-Management. Durch die Integration von Prozessorchestrierung und Intelligenter Automatisierung wurde bei jedem Schritt die Konnektivität verbessert, um Datensatzsysteme automatisch zu aktualisieren und neue Möglichkeiten zur Prozessverbesserung zu finden.
Veränderung vorantreiben
Kontinuierliche Fortschritte bei der Intelligenten Automatisierung fördern den Übergang zu vollständig autonomen Abläufen, bei denen Orchestrierungstools autonome Entscheidungen und dynamische Prozessanpassungen in Echtzeit ermöglichen und Orchestrierungsdaten vorausschauende Analysen fördern.
Prozessorchestrierung – Teil einer vollständigen Plattform für Intelligente Automatisierung
Skalieren und erweitern Sie die Intelligente Automatisierung über komplexe Geschäftsabläufe hinweg mit der in die Plattform für Automatisierungserfolg integrierten Prozessorchestrierung.

Häufig gestellte Fragen
Welche Prozesse eignen sich für die Prozessorchestrierung?
Die Prozessorchestrierung umfasst alle Geschäftsprozesse, die an der Synchronisierung und Verknüpfung von Daten und Workflows im gesamten Unternehmen arbeiten. Prozesse, die mehrere Geschäftsfunktionen betreffen, sind unmittelbare Kandidaten für die Prozessorchestrierung. So profitieren z. B. verschiedene Backoffice-Prozesse wie Lieferanten-Onboarding, Auftrags-/Rechnungsbearbeitung, Kundenverträge und Bearbeitung von Beschwerden von der Prozessorchestrierung, um einen kohärenten und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Worauf sollten Sie bei einer Lösung zur Prozessorchestrierung achten?
Die besten Tools für die Prozessorchestrierung funktionieren nahtlos mit Intelligenter Automatisierung und bieten Sicherheit und Skalierbarkeit auf Geschäftsniveau. Künstliche Intelligenz hat derzeit einen großen Einfluss in diesem Bereich. Daher ist es ratsam, einen Anbieter zu finden, der KI-fähige Lösungen entwickelt.
Was unterscheidet die Prozessorchestrierung von der Prozessautomatisierung?
Prozessorchestrierung und Prozessautomatisierung sind miteinander verbundene Strategien für die digitale Transformation von Geschäftsabläufen. Prozessautomatisierung umfasst die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und Workflows. Prozessorchestrierung meint die Verbindung und Koordinierung dieser einzelnen automatisierten Aufgaben, um durchgehende automatisierte Workflows zu erstellen.
Was sind die Vorteile der Prozessorchestrierung im Vergleich zur Aufgabenautomatisierung?
Die Prozessorchestrierung steigert den Wert der Aufgabenautomatisierung, indem die einzelnen automatisierten Aufgaben zu vollständigen Workflows verbunden werden. Sie hat das Gesamtbild im Blick, koordiniert Prozesskomponenten und stellt sicher, dass alle Systeme und Anwendungen, die Ihr Unternehmen benötigt, miteinander verbunden sind. Das Ergebnis sind mehr Effizienz und Produktivität, Compliance, Sicherheit, bessere Kundenerfahrung und geringere Kosten.
Was unterscheidet die Prozessorchestrierung vom Workflow-Management?
Während das Workflow-Management sicherstellt, dass einzelne Aufgaben im Rahmen von Ansätzen in Verbindung mit dem Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM) optimiert werden, optimiert die Prozessorchestrierung ganze Geschäftsprozesse von Anfang bis Ende. Die Prozessorchestrierung ist eine ganzheitliche Lösung zur Förderung der digitalen Transformation, die Mitarbeitende, Prozesse und Systeme eines Unternehmens umfasst.