Was ist SAP-Automatisierung?
SAP-Automatisierung bezieht sich auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, besonders innerhalb des SAP-Ökosystems von Produkten.
Die SAP-Automatisierung nutzt Intelligente Automatisierung, um Prozesse und Workflows zu optimieren, die sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme umfassen, und hilft Unternehmen, Ressourcen effizienter einzuplanen und zu nutzen.

Vorteile der SAP-Automatisierung
Die SAP-Automatisierung hilft Unternehmen, die Geschwindigkeit und Effektivität der Unternehmensressourcenplanung zu maximieren, während die Menge an menschlichen Fehlern bei der Ausführung von SAP-Prozessen verringert wird.
Geschwindigkeit
Die SAP-Datenzugriffsautomatisierung ermöglicht schnelleren Zugang zu Daten, steigert die Effektivität des Kundenservices, stellt eine präzise Berichterstattung sicher und unterstützt fundierte Geschäftsentscheidungen.
Reduzierte
Fehler und Kosten, indem die Dateneingabe, Abstimmung und Berichterstattungsprozesse in SAP-Systemen automatisiert werden.
Stärken Sie
Governance und Compliance. Die Automatisierung von SAP-Geschäftsprozessen stärkt die Einhaltung von Daten-Governance und gesetzlichen Vorschriften.
Steigern Sie
die Produktivität, indem sowohl grundlegende Aufgaben als auch komplexe Arbeitsabläufe mit dem SAP-Ökosystem automatisiert werden, sodass SAP-Endbenutzer sich auf wertschöpfendere Aktivitäten konzentrieren können.
Verbessern Sie
die Effizienz der SAP-Prozessausführung und ermöglichen Sie weitere Prozessverbesserungen durch Anpassungen und Optimierung.
Wie funktioniert die SAP-Automatisierung?
Die SAP-Automatisierung setzt Technologien der Intelligenten Automatisierung wie Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Prozesse innerhalb und zwischen SAP und anderen Geschäftsanwendungen zu automatisieren.
Der erste Schritt bei der SAP-Automatisierung besteht darin, bestehende Prozesse zu analysieren, um Bereiche auszumachen, die automatisiert werden können, und sich auf die wertvollsten Automatisierungsmöglichkeiten zu konzentrieren. Plattformen für Intelligente Automatisierung können diesen Prozess mit automatisierten Process Discovery-Tools beschleunigen, die Generative KI nutzen, um bei der Entwicklung funktionaler Automatisierungen aus Prozessdokumentationen zu unterstützen.

Entdecken Sie SAP-Prozesse
Identifizieren Sie Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial unter Verwendung intelligenter Process Mining-Tools.

Erstellen von Automatisierungen mit KI
Entwickeln Sie SAP-Automatisierungen aus Prozessdokumentationen mithilfe von KI-gestützten Low-Code-Automatisierungserstellungs-Workflows.

Testen und bereitstellen
Validieren und implementieren Sie Automatisierungen schnell mit Low-Code-Automatisierungstools und orchestrieren Sie Automatisierungen über SAP und andere Geschäftssysteme.

Überwachen und verbessern
Tracken Sie Automatisierungen mit Echtzeitanalysen und intelligenten Einblicken, um Prozesse für maximale Effizienz zu optimieren.
Worauf sollte man bei einer Lösung zur SAP-Automatisierung achten?
Die Automatisierung von SAP-Prozessen erfordert das gesamte Spektrum der Tools mit Intelligenter Automatisierung – von Process Discovery bis hin zur Echtzeiteinsicht in die Prozessleistung und alles dazwischen. Die Einbindung nicht-technischer SAP-Prozessbeteiligter in die Automatisierung (und die Beschleunigung des Automatisierungszyklus für Entwickler) erfordert Tools, die es Nutzern ermöglichen, Prozessabläufe visuell zu gestalten und anzupassen, Entscheidungslogiken zu verwalten sowie Aufgaben und Workflows sowohl innerhalb als auch außerhalb von SAP zu automatisieren und zu orchestrieren. Top-Lösungen beinhalten integrierte KI-Funktionen für intelligente Dokumentenverarbeitung und Generative KI, die keine spezialisierte Unterstützung von Datenwissenschaftlern erfordern. Wichtige Fähigkeiten, auf die man achten sollte, umfassen intuitives Workflow-Management, Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und eingebettete Künstliche Intelligenz (KI) sowie Generative KI.

Low-Code-Automatisierung mit KI
Generative KI verändert den Automatisierungsprozess, indem sie professionellen und bürgerlichen Entwicklern ermöglicht, natürliche Sprachaufforderungen zu nutzen, um End-to-End-Automatisierungen zu erstellen. Entscheiden Sie sich für Lösungen, die ein vollständiges Entwickler-Toolkit bieten und gleichzeitig Geschäftsanwender mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Automatisierungserstellungserfahrung (und Entwickleraufgaben beschleunigen).

Einheitliche Entwicklererfahrung
Robuste Tools der Intelligenten Automatisierung erhalten entwicklerorientierte Tools und Dokumentation, die es Entwicklern einfach machen, zuverlässige, widerstandsfähige und leicht zu wartende SAP-Prozessautomatisierungen zu erstellen. Entscheiden Sie sich für KI-gestützte Automatisierungsentwicklungsmöglichkeiten, die den Automatisierungslebenszyklus beschleunigen und es Entwicklern ermöglichen, Generative KI sicher in Workflows zu integrieren.

SAP-Partnerschaft
Die Automatisierung mit einem SAP-Partner bietet Möglichkeiten, die Unternehmensautomatisierung zu erhöhen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und den Wert von Technologieinvestitionen zu maximieren. Etablierte Plattformintegrationen mit SAP-Anwendungen verbessern Workflows und Governance, bieten vorgefertigte Automatisierung und schnelle Integrationsmöglichkeiten und erleichtern die plattformübergreifende Automatisierung innerhalb und außerhalb von SAP-Umgebungen.

Prozessorchestrierung
SAP-Prozesse sind Geschäftsprozesse, was bedeutet, dass sie nicht isoliert ablaufen. SAP-bezogene Workflows und deren Ergebnisse müssen mit der Arbeit aller Teams und Abteilungen im gesamten Unternehmen verbunden und synchronisiert werden. Um SAP-Automatisierungen auszurichten und zu koordinieren, sollte die gewählte Lösung über leistungsstarke Prozess-Orchestrierungstools verfügen. Dazu gehört eine umfassende Palette von Funktionen wie intuitive Workflow-Gestaltung, Plug-and-Play-Integrationen und APIs, robuste Aufgabenautomatisierung und -planung sowie Echtzeitüberwachung und Analysen.

Datenmanagement und Integrationsflexibilität
Achten Sie auf grundlegenden Integrationsmöglichkeiten, die eine nahtlose Verbindung zu Geschäftsanwendungen über vorgefertigte Pakete, eine ausgefeilte Workflow-Automatisierung durch iPaaS-Integrationen und Unterstützung für Entwickler aller Fähigkeitsstufen bei der Integration von APIs in jeden Prozess bieten. Das ist besonders wichtig für die SAP-Automatisierung, da Integrationen erforderlich sind, um eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen, einen effizienten Datenaustausch sicherzustellen und die Prozessautomatisierung innerhalb von SAP sowie zwischen anderen Anwendungen zu fördern.

Datenschutz-Steuerung
Eine effektive Enterprise-Lösung sollte branchenspezifische Vorschriften einhalten, die DSGVO- und Datenschutzgrundsätze einhalten, einschließlich der Verschlüsselung sensibler Daten, und einen Cloud-Speicher bereitstellen, der nur für wichtige Elemente vorgesehen ist. Zu den wichtigsten Funktionen, nach denen gesucht werden muss, gehören robuste Verschlüsselungsmethoden wie AES-256 für gespeicherte Daten und SSL/TLS für die Kommunikation, ein sicherer Speicherort für Anmeldedaten und eine Verwaltung von Anmeldedaten mit Plattformintegrationen für das privilegierte Zugriffsmanagement sowie strenge Zugriffskontrollen durch RBAC und Authentifizierungsmaßnahmen wie SAML, MFA und OAuth. Zertifizierungen, denen Sie vertrauen können: SOC 1 Type 2, SOC 2 Type 2, ISO 27001, HITRUST und ISO 22301.

Vielseitige Sicherheit
Die von Ihnen gewählte SAP-Automatisierungslösung sollte robuste, mandantenfähige, Cloud-native Umgebungen mit Datenverschlüsselung und Einhaltung der Datenschutzrichtlinien bieten. Die Einhaltung wichtiger Branchenstandards für Daten und Sicherheitszertifizierungen ist für die Gewährleistung des Datenschutzes unerlässlich. Achten Sie auf Sicherheitszertifizierungen wie ISO 27001 und SOC 1 & 2 Typ 2.
Anwendungsfälle für SAP-Automatisierung

- Die SAP-Automatisierung beschleunigt Buchhaltungsaufgaben, einschließlich Procure-to-Pay, Rechnungserfassung, Hauptbucheinträge und Abgleichungen.
- Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben wie das Erstellen von Lieferantenlisten, das Bestätigen von Bestellungen, das Abgleichen von Rechnungen und das Planen von Zahlungen.
- Sorgen Sie für präzise Finanzberichterstattung, indem datenintensive Prozesse wie die Validierung von Rechnungsdaten und die Übertragung von Buchungen in Tabellen automatisiert werden.

- Beschleunigen Sie komplexe HR-Workflows, die mehrere Systeme, Datenquellen und Genehmigungen umfassen.
- Automatisieren Sie die Datenerfassung und -verarbeitung aus Dokumenten, einschließlich Leistungsformulare, Urlaubsanträge und Krankenversicherungen.
- Vereinfachen und automatisieren Sie sich wiederholende Recruit-to-Retire-Prozesse, wie das Versenden von Intervieweinladungen und Jobangeboten, das Sichten von Lebensläufen und das Durchführen von Hintergrundprüfungen.

- Die SAP-Automatisierung verbessert die Fertigungsprozesse über den gesamten Produktionslebenszyklus hinweg – von der Planung über die Qualitätssicherung bis hin zur Nachbestellung.
- Automatisieren Sie Aufgaben im Bestandsmanagement wie Materialbewegung, Bestandszählung, Bestandsauffüllung und Reporting.
- Automatisieren Sie die Erstellung von Verkaufsaufträgen und Rechnungen, die Sendungsverfolgung, die Aktualisierung von Kundendaten und die Echtzeit-Statusberichterstattung.

- Die SAP-Automatisierung beschleunigt Kundenprozesse, z. B. das Ausstellen von Zahlungserinnerungen oder das Anfordern von Unterlagen für Ansprüche oder Richtlinien.
- Automatisieren Sie Backend-Prozesse, einschließlich Schadensabwicklung, Angebotsformulierung und Bestimmung von Prämienrabatten.
- Optimieren Sie jede Phase des Policen-Lebenszyklus, von der Akquisition bis hin zur Verlängerung oder Beendigung.
Entwicklung der SAP-Automatisierung
Die Automatisierung von ERP-Prozessen hat sich im Laufe der Zeit verändert, um Effizienz, Innovation und strategisches Wachstum stärker zu fördern.
Die Anfänge der ERP-Systeme
Die Entwicklung der Unternehmensressourcenplanung (Enterprise Resource Planning = ERP) begann in den 1960er Jahren. Diese frühen Systeme wurden hauptsächlich für die Fertigung und das Bestandsmanagement entwickelt, um Unternehmen zu helfen, komplexe Produktionsprozesse effektiv zu planen und zu steuern. Ihr Erfolg ebnete den Weg für Lösungen, die eine breitere Palette von Geschäftsbereichen abdecken sollten.
Der Aufstieg von SAP
Dreißig Jahre später trat SAP als dominierender Akteur im ERP-Markt auf. SAP revolutionierte die Branche, indem es ein zentrales System anbot, das voneinander getrennte Geschäftsprozesse zentral integrierte. SAP unterstützte Module für Finanzen, Vertrieb, Beschaffung, Produktion und Personalwesen und bot damit Unternehmen eine umfassende Lösung, um ihre Abläufe effizient zu verwalten.
Anpassen und Verbinden
In den 2000er Jahren erweiterten ERP-Systeme ihre Funktionalitäten, um hochgradig anpassbare Lösungen für spezifische Branchen und Geschäftsanforderungen anzubieten. Dabei integrierten sie Geschäftstechnologien wie Customer Relationship Management-Systeme (CRM) und Supply Chain Management-Lösungen (SCM). SAP sorgt für mehr Flexibilität und Funktionalität, um sich an einzigartige Geschäftsprozesse anzupassen.
Zeitalter der Intelligenten Automatisierung
Seit den 2010er Jahren ist die Entwicklung von ERP-Software durch die Integration von Intelligenter Automatisierung und fortschrittliche Analytik gekennzeichnet. Die Einführung von SAP S/4HANA durch SAP verkörpert diesen Meilenstein, indem sie In-Memory-Computing für die Echtzeit-Datenverarbeitung und -Analyse nutzt. Gleichzeitig hat die Intelligente Automatisierung die Automatisierung von routinemäßigen SAP-Aufgaben ermöglicht und die Entscheidungsprozesse verbessert.
Stakeholder der SAP-Automatisierung verstehen
Wie bei allen Automatisierungsprojekten im Unternehmensumfeld profitiert die SAP-Automatisierung davon, eine breite Palette von Stakeholdern einzubeziehen, um robuste und transformative automatisierte Prozesse zu entwickeln. Eine vielfältige Gruppe von Stakeholdern – von IT-Fachleuten über Business-Analysten bis hin zu Endnutzern – spielt eine entscheidende Rolle, um viele Perspektiven zu beachten und dadurch ganzheitlichere Lösungen zu entwickeln.
Die SAP-Automatisierung unter Verwendung einer Plattform für Intelligente Automatisierung vereinfacht sowohl diese kollaborative Anstrengung als auch den gesamten Automatisierungslebenszyklus. Eine vollständige KI-gestützte Automatisierungslösung ermöglicht nahtlose Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern, während sie den Automatisierungslebenszyklus von Process Discovery über KI-unterstütztes Design bis hin zur Orchestrierung und kontinuierlichen Leistungsüberwachung beschleunigt und dabei die Kernziele der Erreichung optimierter und effizienter SAP-Prozesse beibehält.

SAP-Automatisierungsspezialist
Entwirft, implementiert und wartet automatisierte Prozesse mit spezifischer Expertise in SAP-Systemen und Automatisierungstools.

IT-Betriebsleiter
Überwacht die IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass SAP-Automatisierungsprojekte mit den Geschäftszielen und IT-Standards übereinstimmen.

Datenanalyst
Arbeitet eng mit der SAP-Automatisierung zusammen, um Datenanforderungen zu analysieren, Automatisierungspotenziale zu identifizieren und die Datenqualität sowie -integrität zu überwachen.

Geschäftsprozessverantwortlicher
Definiert die Geschäftsanforderungen für die SAP-Automatisierung in Zusammenarbeit mit den Geschäftsnutzern und anderen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Automatisierungen den Geschäftsbedürfnissen entsprechen.

Kompetenzzentrum (Center of Excellence = CoE)
Das Enterprise-Automatisierungsteam besteht typischerweise aus IT-Fachkräften, Datenmanagement-Experten und Unternehmensvertretern, welche auf die Wechselwirkungen zwischen Geschäft, Technologie und Daten achten.

Fachexperten/Geschäftsnutzer
Bringt Kenntnisse über die praktischen Geschäftsabläufe mit, bietet ein kontextbezogenes Verständnis der aktuellen Prozesse, hilft dabei, Prozessvariationen zu erläutern und Regeln sowie Ziele zu definieren.

Datenverwalter
Verantwortlich für Datenqualität und -governance, um sicherzustellen, dass Datenmanipulation, -transformation und -anreicherung mit den geschäftlichen Anforderungen und Standards übereinstimmen.

Technische SAP-Benutzer
Unterstützung von SAP-Automatisierungsspezialisten mit SAP-Expertise in SAP-Systemen, Sicherheit und Datenintegration.
So unterstützt eine komplett KI-gestützte Automatisierungsplattform die SAP-Automatisierung
Sorgen Sie für eine erfolgreiche SAP-Automatisierung mit schneller, flexibler Entwicklung und Integration, indem Sie die Plattform für Automatisierungserfolg nutzen. Bekommen Sie Support für die gesamte Automatisierungsreise, einschließlich Workforce-Management, Systemintegration, Sicherheit und Skalierbarkeit, um von widerstandsfähigen Automatisierungen, schneller Bereitstellung und effektiver Governance zu profitieren.
